Die Organisationsstrukturen des dbb niedersachsen berücksichtigen neben der Vielfalt der Mitgliedschaft (die Mitgliedsgewerkschaften und -verbände und deren Einzelmitglieder) auch die Anforderungen der täglichen gewerkschaftspolitischen Arbeit.
Die in der Satzung verankerten Organen des dbb niedersachsen sind:
Daneben bestehen die Landesfrauenvertretung, die Landesseniorenvertretung, die Jugendvertretung und die Landestarifkommission. Es besteht zudem eine ständige Kommission für Beamtenrecht, Besoldung und Versorgung, sowie die AG HPR. Siehe auch „Weitere Gremien“. Die Organe und Gremien werden von der Landesgeschäftsstelle des dbb niedersachsen unterstützt.
Landesleitung
Die Landesleitung ist im Rahmen der von Landesgewerkschaftstag, Landeshauptvorstand und Landesvorstand gefassten Beschlüssen für die laufende (gewerkschafts-)politische Arbeit des Landesbundes geschäftsführend verantwortlich.
Sie besteht aus der/dem 1. Landesvorsitzenden, der/dem 2. Landesvorsitzenden, der Landesschatzmeisterin/ dem Landesschatzmeister und vier stellvertretenden Landesvorsitzenden.
Landesvorstand
Der Landesvorstand ist für die allgemeinen, berufspolitischen, rechtlichen und sozialen Grundsatzfragen des dbb niedersachsen zuständig, soweit sie nicht wegen ihrer besonderen Bedeutung in die Verantwortlichkeit des Landeshauptvorstandes fallen.
Der Landesvorstand ist für die allgemeinen, berufspolitischen, rechtlichen und sozialen Grundsatzfragen des dbb niedersachsen zuständig, soweit sie nicht wegen ihrer besonderen Bedeutung in die Verantwortlichkeit des Landeshauptvorstandes fallen.
Der Landesvorstand besteht aus den Mitgliedern der Landesleitung und sieben Beisitzerinnen/Beisitzer der beitragsstärksten Mitgliedsgewerkschaften und -verbände, von denen fünf Positionen durch die Vorsitzenden der Landesfachgewerkschaften und -verbänden und zwei Positionen durch die Vorsitzenden der Bundesbeamtengewerkschaften und -verbänden besetzt werden. Außerdem gehören ihm die Vorsitzende der Landesfrauenvertretung und die/der Vorsitzende der Landestarifkommission, der Landeseniorenvertretung und der Jugend des dbb niedersachsen an.
Beisitzer im Landesvorstand
Lars Hitzemann (DPolG)
Sven Höflich (BLVN)
Carmela Senatore (komba)
Joachim Maiß (VLWN)
Franz-Josef Meyer (VBE)
Markus Plachta (DSTG)
Dr. Christoph Rabbow (PhVN)
Landeshauptvorstand
Der Landeshauptvorstand ist das zweithöchste Organ des dbb niedersachsen nach dem Landesgewerkschaftstag.
In seine Zuständigkeit fallen insbesondere berufspolitische, rechtliche und soziale Grundsatzfragen, die Bewilligung des Haushaltsvoranschlages sowie die Bildung von zuständigen Kommissionen und die Wahl ihrer Mitglieder.
Er besteht aus dem Landesvorstand und je einem/einer Vertreter/in der Gewerkschaften/Verbände. Ohne Stimmrecht nehmen jeweils die Ehrenvorsitzenden/-mitglieder und die Rechnungsprüfer/innen und die/der Vorsitzende der Kommission an den Sitzungen teil.